Das Herz berühren - Die Kunst des Dim Sums
Eine Reise durch die lange Geschichte Chinas gewährt uns einen Blick in den womöglich wichtigsten Aspekt der chinesischen Kultur - eine Leidenschaft für die kulinarischen Künste. Essen, ob herzhaft oder süß, pikant oder feurig scharf, ist, und bleibt eine Herzensangelegenheit für Chinesen.
Obwohl sich die Essenskultur mit der Zeit wandelt um mit dem modernen Gaumenschmaus mitzuhalten, behält sie alle ihre beliebte traditionelle Eigenschaften. Eines der am längsten bestehenden kulinarischen Traditionen Chinas ist die kantonesische Spezialität "Dim Sum”, kleine Häppchen in Form von gefüllten Teigtaschen und verschiedene gedämpfte, gebratene und frittierte Leckereien.Die Geschichte des Dim Sums lässt sich durch eine Zeitreise zurück in die Han Dynastie und die Ära der Seidenstraße verfolgen.
Dim Sum über die Jahrhunderte
Der Ursprung des Dim Sums findet sich vor knapp 2000 Jahren in der Han Dynastie wieder, wo sich Händler und Reisende in den Teehäusern der antiken Seidenstraße eine Pause gönnten.Der Brauch des Plauderns und Tee Trinkens entwickelte sich rasch zu einer etablierten Sitte, die als “Yum Cha” auf Kantonesische und “飲茶 yǐnchá” auf Mandarin Chinesisch bezeichnet wird, oder wortwörtlich “Tee trinken”. Als später herausgefunden wurde, dass Tee bei der Verdauung eine wichtige Rolle spielte, fingen die Teehäuser an kleine Häppchen als Begleiter zum Tee anzubieten.
Auf kantonesisch “Dim Sum” genannt und im Mandarin chinesischen "点心 diǎnxīn”, wird die Speise wortwörtlich als “das Herz berühren” übersetzt. Dies bedeutet wiederum im übergreifenden Sinne “leichte Zwischenmahlzeit” oder “Vorspeise”, um zu verdeutlichen, dass die Fingerfood-Gerichte eher hungerstillend wirken sollen, ohne richtig satt zu machen.
Was gehört zu einem Dim Sum Essen?
Sind Dim Sum gleich asiatische Teigtaschen? Nicht ganz. Als Dim Sum werden mehrere kleine Gerichte bezeichnet, die aus verschiedenen gefüllten Teigtaschen, Gemüsesorten, Reis, Fleisch, Nudeln und Gewürze zubereitet sind. Zahllose kreative Füllungsarten wie beispielsweise Garnelen im Reisteigmantel, Krebsfleisch und Tarowurzel mit Schweinefleisch werden serviert. Unsere Yumbau Dim Sum beinhalten Füllungsarten aus verschieden Regionen Chinas mit deren Zutaten zubereitet. Zahllose andere Gerichte können zu den Teigtaschen dazu bestellt werden, wie etwa getrocknete Meeresfrüchte in Reisnudelrollen eingewickelt, gefüllte Aubergine oder klebrigen Reis gefüllt mit Fleisch und Pilze in einem Lotusblatt gewickelt.
Die moderne Dim Sum Kultur
Jahrhunderte nachdem das gemütliche Teetrinken auf der Seidenstraße zum Trend wurde, hat sich die Art des Yum Chas und Dim Sums bewahrt, sich aber der schnelllebigen modernen Welt angepasst. Wo im 20. Jahrhundert Dim Sum eher mehlig waren, um den üppigen Mittagsappetit der Arbeiter zu stillen, können sie heute rund um die Uhr in preiswerte, bis hinzu extravagante und teuere Varianten bestellt werden. So wird heute aus der ursprünglich ruhigen Pause und Mittagsmahlzeit ein lebhaftes Frühstück, Brunch, Nachmittagstee, Fingerfood, Vorspeise, Abendessen oder Take-out Menu, mit oder auch ohne den begleitenden Tee.
Auch die Catering-Branche und Fusion Küchen weltweit stellen kreative Variationen der traditionellen Zwischenmahlzeit her, wie etwa in Regionen mit einer großen Gemeinde Auslandschinesen. Einige der besten Dim Sum Kreationen der Welt befinden sich in Städte mit einer hohen kantonesischen Bevölkerung wie Vancouver, Kanada und San Francisco, USA, wo durch die Verschmelzung verschiedener Generationen und Kulturen wahre kulinarische Meisterwerke entstehen.
Was ist unsere Kunst des Dim Sums?
Der Ursprung des Yumbau Dim Sums entspringt aus unserer Leidenschaft für gesunde und nachhaltige Zutaten in authentisch chinesischen Geschmacksrichtungen. Unsere Dim Sum werden ohne jegliche Geschmacksverstärker, Zucker, Glutamat, noch oder Konservierungsstoffe hergestellt. Der Name “Yumbau” ist angelehnt an dem Mandarin chinesischen “元宝 yuánbǎo”, die frühere Wahrung der Qin Dynastie und die Form unserer Dim Sum, die die halbmondförmigen Gold- und Silberbarren ähneln. Lerne unsere Dim Sum hier kennen und bleibe gespannt auf Neues aus unserer Küche und in unserem Blog zu den Themen zuckerfreier Lebensstil und natürlichen Zutaten, so wie alles rundum Dim Sum und chinesische Kultur.